Bredehorn liegt im durch Weite und Meer geprägten Friesland unmittelbar an der Grenze zur parkähnlichen Landschaft des Ammerlandes. Seit September 2005 gibt es die Möglichkeit der anonymen Beisetzung auf dem Urnenhain der Feuerbestattungen Weser-Ems in Bredehorn. Die Urnengemeinschaftsanlage auf dem idyllischen Friedhof in Bredehorn ist ein Stück Erde, an dem es noch Raum für Ruhe und Besinnung gibt. Wir bieten hier in Zusammenarbeit mit dem Bestatter ihres Vertrauens die Möglichkeit der anonymen Bestattung auf einer mit Bäumen, Büschen und Blumen umrahmten und gepflegten Rasenfläche an. An der Beisetzung selbst können Angehörige nicht teilnehmen, ein späterer Besuch der Anlage ist jederzeit möglich.
Seebestattungen Krautsand wurde 2002 von einer Kapitänsfamilie gegründet und ist ein Familienunternehmen, das seine seefahrerischen Wurzeln bis heute pflegt, und zugleich ein modernes Dienstleistungsunternehmen, dem die Qualität seiner Arbeit und die Zufriedenheit seiner Kunden über alles gehen. Aufmerksamkeit, Respekt, Würde und Anteilnahme sind die allgemeinen Leitlinien unseres Handelns, insbesondere unseres Umgangs mit Verstorbenen und Angehörigen – zu Land wie auch zur See.
www.seebestattungen-krautsand.de
Die Erinnerungsstätte „Seefrieden“ bietet Familien und Freunden von Seebestatteten erstmalig an der deutschen Nordseeküste einen Ort, an dem sie ihren Lieben nahe sein können. Holzstelen, die ursprünglich als Dalbenhölzer jahrzehntelang in der Nordsee gestanden haben, tragen die Namensschilder der Verstorbenen.Diese an der Nordsee einmalige Anlage mit Blick auf das Meer ist eine Stelle der Ruhe, der Begegnung und der Erinnerung. In die Namensschilder aus Messing sind der Name des Bestatteten mit den Geburts- und Sterbedaten sowie die Koordinaten der Seebestattung eingraviert. Vor Ort ist eine Seekarte zur Bestimmung der Beisetzungsstätte vorhanden.
www.tbw-whv.de
www.wilhelmshaven.de
Die/der Verstorbene kann vertraute Kleidung tragen und etwas, das ihr/ihm besonders lieb war, ein Foto, Motorradhandschuhe oder ihre/seine Lieblingsblume im Sarg mitnehmen. So wird die individuelle Persönlichkeit hervorgehoben und in der Art der Trauerfeier fortgesetzt. Das kann eine in der Tradition der Kirche gestaltete Feier sein oder auch eine bunte, laute Trauerfeier mit Rockmusik und Vereinsflagge, in Jeans und T-Shirt. Oder auch eine leise Zeremonie, mit meditativer Musik. Die Individualität der/des Verstorbenen kann durch Farben, Bilder, Musik, Rituale und eine einzigartige Urne ausgedrückt werden. Im Vordergrund stehen die Persönlichkeit der/des Verstorbenen, wie sie/er gelebt hat und ihre/seine letzten Wünsche. Eine nicht alltägliche Trauerfeier behält man bis ans Lebensende in Erinnerung. Und so auch die/den Verstorbene/n.
In Zusammenarbeit mit einem Bestattungsunternehmen ihres Vertrauens stehen wir Hinterbliebenen mit Rat und Tat zur Seite bei der Gestaltung des Abschieds und sorgen für entsprechend liebevoll gestaltete Räumlichkeiten.
Die klassische Form der Urnenbestattung ist ein Grab mit eigenem Grabstein. Wer nach seinem Tode keine Umstände mit Grabpflege hinterlassen möchte, der kann ein Urnengemeinschaftsgrab wählen. Es gibt inzwischen auf vielen Friedhöfen Urnenwiesen, in denen die Urnen an unbekannter Stelle beigesetzt werden. Angehörige können bei dieser Art der Bestattung meist nicht anwesend sein.
Naturverbundene Menschen finden den Gedanken tröstlich, in den Kreislauf der Natur zurückzukehren, indem sie im schützenden Wald bestattet werden. Ein Baum ist dabei das Grabmal, das von den Hinterbliebenen besucht werden kann. Der Wald im Lauf der Jahreszeiten wird zu einem erfahrbaren Symbol für das Werden und Vergehen.
Viele Menschen wählen eine Seebestattung, weil sie sich dem Element Wasser verbunden fühlen. Ursprünglich Seeleuten vorbehalten, kann heute jeder das Meer als letzte Ruhestätte wählen. Die Asche wird in einer speziellen Seeurne nach Seemannsbrauch dem Meer übergeben.
Natürlich kann man sich auch sehr spektakulär vom Leben verabschieden, indem man einen Teil seiner Asche in einer Mini-Urne durch einen Satelliten in den Weltraum schießen lässt und so eins wird mit dem Universum. Mit Pauken und Trompeten kann man auch als Feuerwerk am Himmel verglühen oder mit einem Heißluftballon zum Himmel emporsteigen, um seine Asche von oben verstreuen zu lassen. So ein besonderer Schlussstrich ist aber nur im Ausland möglich. Wir informieren und beraten Sie gern.
Die Vorstellung, mit unserem Leichnam die Umwelt zu belasten, behagt den wenigsten Menschen. Schließlich hinterfragen wir auch zu Lebzeiten längst, was wir am Körper tragen, woraus es hergestellt ist und wo es produziert wurde. Warum sollte das im Grab anders sein? Immer mehr Menschen wünschen sich eine in jeder Hinsicht umweltverträgliche Bestattung.